Werte

Bildung als Chance
Schülern Helfen – Chancen geben
Maria, Vasile und Vanessa haben sich heute das F vorgeknöpft. Langsam malen sie den Buchstaben auf ihre Blätter. Marga liest stattdessen lieber vor: »H … ha … aus … Haus.« »Prima, Marga«, sagt Severin Thoma, »jetzt musst du noch ein wenig schreiben, okay?« Die Elfjährige seufzt, nickt und schnappt sich den Stift.

„Führungsnachwuchs und Unternehmerbild in der Gesellschaft stärken“
Nachwuchsförderung
Die Haniel Stiftung steht für werteorientiertes Unternehmertum – aus Tradition und Überzeugung. Mit Fokus auf nachhaltigen Ideen und kreativen Ansätzen für einen gesellschaftlichen Wandel, fördern wir den talentierten Führungskräftenachwuchs.

Der Europäische Weg
European Haniel Program
Mit Unterstützung der Haniel Stiftung ermutigen die Universität St. Gallen und die Copenhagen Business School junge Führungskräfte, ihr Handeln zu reflektieren und so über sich hinaus zu wachsen. Leitfragen beziehen sich darauf, welche Rolle Kultur- und Sozialwissenschaften in der Management- und Unternehmerausbildung spielen können.

Leitbild
Das Leitbild der Haniel Stiftung
Wir sind eine BILDUNGSSTIFTUNG. Wir greifen aktuelle und drängende Fragen im Bildungsbereich auf, indem wir Menschen befähigen, unternehmerisch im Sinne des Gemeinwohls diese Herausforderungen zu lösen.

Perspektiven eröffnen, Ideen fördern
Arbeitsweise
Gezielt und nachhaltig: Die Haniel Stiftung möchte mit ihren Projekten eine größtmögliche Wirkung erreichen. Zu diesem Ziel setzt sie auf Vernetzung und Zusammenarbeit mit - aber auch zwischen - Kooperationspartnern. Sie gibt Impulse zur Entwicklung und begleitet Projekte bis zur nachhaltigen Etablierung. In ihren zwei Schwerpunkten, Bildungschancen und Nachwuchsförderung, vergibt die gemeinnützige Stiftung zurzeit rund zwei Millionen Euro Fördermittel jährlich.

Gewissenhaft handeln
Die Stiftung in Zahlen
Wo liegen unsere Schwerpunkte? Wie steht es um Wachstum und Fördermittel? Alle fünf Jahre überprüft die Haniel Stiftung gemeinsam mit Experten ihre Arbeit und strategische Ausrichtung. Zur guten Stiftungspraxis gehören eine Transparenz und klare, bindende Handlungsgrundsätze und das Offenlegen unserer Grundsätze.

Mit Weitsicht handeln
Stifterunternehmen
Vorausschauend handeln – auch unter sozialen Gesichtspunkten. Diesen Leitgedanken verfolgte bereits der Enkel des Firmengründers Franz Haniel mit sich, mit dem Ziel den Wert des Unternehmens zu steigern und gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen.

„Bildungschancen schaffen und Integration gestalten“
Bildungschancen
In Deutschland bestimmt die familiäre Herkunft den Bildungsweg eines Kindes. Diese Tatsache motivierte Franz Haniel, als er im Jahr 1856 seiner Heimatstadt Duisburg Ruhrort eine Schule und einen Fond für talentierte Kinder stiftete. Das motiviert uns noch heute: Mit dem Schwerpunkt „Bildungschancen schaffen und Integration gestalten“ setzen wir uns deswegen für Kinder und Jugendliche mit schwierigen Startbedingungen ein.