
Unsere DNA
Der ehrbare Kaufmann
Weltoffenheit und Bescheidenheit: Für uns sind die Werte des ehrbaren Kaufmanns aktueller denn je. In Zeiten der Transformation führen sie uns in eine enkelfähige Zukunft.
Das Bild vom ehrbaren Kaufmann ist für die Haniel Stiftung so aktuell wie verpflichtend.
Warum? Wir befinden uns in Zeiten der Umwälzung. Globalisierung und Digitalisierung haben den internationalen Wettbewerb radikal verschärft. Ganze Branchen erfinden sich neu. Automatisierung und Künstliche Intelligenz bedrohen Arbeitsplätze in einem nie gekannten Ausmaß. Klimakrise und der Umgang mit unseren Ressourcen verlangen mehr denn je nach neuen Antworten - und unternehmerischer Verantwortung.
Dilemma der Ehrbarkeit
Mitten in der Transformation befindet sich der ehrbare Kaufmann einmal mehr im Konflikt. Mit seinen unternehmerischen Entscheidungen bewegt er sich in einem ständigen Spannungsfeld zwischen Gewinnstreben und Mitarbeiterverantwortung, Ökonomie und Ökologie, wirtschaftlichem Erfolg und Corporate Social Responsibility. Wieviel Standfestigkeit verträgt Wandel? Wieviel Jobsicherheit schafft Veränderung?
Warum wir Ehrbarkeit fördern
Wir von der Haniel Stiftung fördern die Werte des ehrbaren Kaufmanns - auch und gerade, weil sie vermeintlich widersprüchlich sind. Täglich muss man sie neu ausloten und guten Gewissens miteinander vereinbaren. Denn dahinter stehen zum einen dynamische Werte wie Weltoffenheit, Vielfalt und Veränderungswille. Zum anderen aber auch Sekundärtugenden wie Rechtschaffenheit, Fleiß, Ehrlichkeit und Bescheidenheit.
Manche mögen sagen, solche Werte seien in unserer heutigen Zeit angestaubt. Wir glauben, das Gegenteil ist der Fall: Wo nachhaltig Gewinn erwirtschaftet wird, brauchen wir mehr denn je auch Demut gegenüber unserer Natur und Umwelt. Sonst geht Profit auf Kosten der nächsten Generation, was unserer Vorstellung einer enkelfähigen Zukunft entgegensteht. Und wo Fortschritt mit neuen Technologien gestaltet wird, braucht es Ehrlichkeit. Die jüngsten Skandale wie etwa in der Automobilbranche zeigen, wie sehr es zuletzt genau daran mangelte - was zu einem immensen Vertrauensverlust in der Öffentlichkeit führte. Davon aber lebt der ehrbare Kaufmann oder die ehrbare Kauffrau: vom Vertrauen, das ihm oder ihr entgegengebracht wird - und ohne das ein faires, förderliches Miteinander nicht möglich ist.
Fundament moralischer Entscheidungen
Die Tugenden des ehrbaren Kaufmanns fördern wir durch wertebasierte, internationale Stipendien für angehende Führungspersönlichkeiten in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Regelmäßig veranstalten wir darüber hinaus Diskussions- und Innovationsformate zu Wirtschaft, Nachhaltigkeit und Ethik, um das Bild des ehrbaren Kaufmanns immer wieder neu anzupassen, zu schärfen und zu hinterfragen. Dadurch wollen wir das Selbstverständnis des anständigen Entrepreneurs oder „Moral Leaders“ stärken, der Veränderung in Verantwortung unternimmt - auf Grundlage eines festen Werteverständnisses und Moralgerüsts, das ihm oder ihr bei komplexen Entscheidungen ein starkes Fundament gibt.
Auftrag für eine nachhaltige Zukunft
Der ehrbare Kaufmann hat bei der Haniel Stiftung eine lange Tradition. Und ein Vorbild. Denn bereits vor über 200 Jahren verband der Industriepionier Franz Haniel Entrepreneurship mit sozial-gesellschaftlicher Verantwortung. Durch die Einführung einer Betriebskrankenkasse oder den Bau von Arbeitersiedlungen war er seiner Zeit weit voraus. Bereits damals erkannte er, dass wirtschaftlicher Erfolg nicht ohne das Wohl der Menschen von Dauer ist. Auch und gerade in Zeiten der Transformation zählt für uns eine solche Haltung, um eine nachhaltige, enkelfähige Zukunft zu schaffen. Eine Haltung, die in Gesetzen, Präambeln, Vereinbarungen und Compliance-Regeln festgeschrieben werden kann. Entscheidend aber ist, dass wir diese Werte leben und bei Haniel verkörpern.