Tradition

Leitbild
Das Leitbild der Haniel Stiftung
Wir sind eine BILDUNGSSTIFTUNG. Wir greifen aktuelle und drängende Fragen im Bildungsbereich auf, indem wir Menschen befähigen, unternehmerisch im Sinne des Gemeinwohls diese Herausforderungen zu lösen.

Perspektiven eröffnen, Ideen fördern
Arbeitsweise
Gezielt und nachhaltig: Die Haniel Stiftung möchte mit ihren Projekten eine größtmögliche Wirkung erreichen. Zu diesem Ziel setzt sie auf Vernetzung und Zusammenarbeit mit - aber auch zwischen - Kooperationspartnern. Sie gibt Impulse zur Entwicklung und begleitet Projekte bis zur nachhaltigen Etablierung. In ihren zwei Schwerpunkten, Bildungschancen und Nachwuchsförderung, vergibt die gemeinnützige Stiftung zurzeit rund zwei Millionen Euro Fördermittel jährlich.

Entscheider mit Augenmaß
Kuratorium
Zweimal jährlich versammelt sich das Kuratorium der Haniel Stiftung in Duisburg, um einzelne Fördervorhaben zu beschließen und strategische Entscheidungen zu treffen. Auf diese Weise fungiert es als Vorstand der Stiftung. Besteht der Bedarf nach Beratung, werden die Entscheider von externen Gutachtern unterstützt.

Mit Weitsicht handeln
Stifterunternehmen
Vorausschauend handeln – auch unter sozialen Gesichtspunkten. Diesen Leitgedanken verfolgte bereits der Enkel des Firmengründers Franz Haniel mit sich, mit dem Ziel den Wert des Unternehmens zu steigern und gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen.

„Bildungschancen schaffen und Integration gestalten“
Bildungschancen
In Deutschland bestimmt die familiäre Herkunft den Bildungsweg eines Kindes. Diese Tatsache motivierte Franz Haniel, als er im Jahr 1856 seiner Heimatstadt Duisburg Ruhrort eine Schule und einen Fond für talentierte Kinder stiftete. Das motiviert uns noch heute: Mit dem Schwerpunkt „Bildungschancen schaffen und Integration gestalten“ setzen wir uns deswegen für Kinder und Jugendliche mit schwierigen Startbedingungen ein.

Motiviert ins Berufsleben
Aletta Haniel Programm
Das Aletta Haniel Programm bietet Schüler*innen ab der 8. Klasse Unterstützung in ihrem Wunsch nach einem guten Schulabschluss und einer positiven Zukunftsperspektive. Dabei stehen die individuellen Fähigkeiten jeder*s Einzelnen im Vordergrund. Zwei eigens dafür eingestellte pädagogische Fachkräfte suchen gemeinsam mit den Schüler*innen nach Praktikums- und Ausbildungsplätzen und erleichtern ihnen damit den Übergang von der Schule in den Beruf. Auch Dilara Cengiz war eine Aletta-Schülerin und konnte als Teilnehmerin des Programms einen Ausbildungsplatz bei DPD GeoPost in Duisburg finden.