
Einmal Tokio und zurück
Haniel Japan Programm
Seit 2009 fördert die Haniel Stiftung das erste deutsch-japanische Doppel-Master-Programm. Ziel ist die Ausbildung multilingualer Experten und Nachwuchsführungskräfte – als kompetente Vermittler zwischen Europa und Asien.
Alles begann 2004 mit einer Seminarreihe unter dem Motto „Halle in Japan – Japan in Halle“. Die Haniel Stiftung beschloss, sich für den Brückenschlag zwischen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Keiô Universität in Tokio – einer japanischen Elite-Hochschule – langfristig zu engagieren. Inzwischen haben die beiden Hochschulen einen Kooperationsvertrag unterzeichnet und ein Doppel-Master-Programm entwickelt, das erste zwischen einer deutschen und einer japanischen Volluniversität. Seit 2010 wird der Studiengang als Japan Programm in Kooperation mit der Studienstiftung des deutschen Volkes durchgeführt. Das Japan Programm ermöglicht jährlich fünf Studierenden die Teilnahme am zweijährigen Doppel-Master-Studium, das nicht nur zum Erwerb hervorragender Kenntnisse der japanischen Sprache und Kultur, sondern auch eines deutschen und eines japanischen Master-Abschlusses führt. Ziel ist die Ausbildung von Japan-Experten, die im Kontext ihrer eigenen Disziplin als kompetente Vermittler zwischen Europa und Asien auftreten. Vielen Ehemaligen ist der berufliche Einstieg bei namhaften japanischen Unternehmen oder in der Japan-Forschung bereits geglückt.
Vielseitigs Engagement
Darüber hinaus engagiert sich die Haniel Stiftung vielseitig für den Aufbau eines deutsch-japanischen Wissenschafts- und Wirtschaftsaustausches. Sie vergibt im Rahmen des Haniel Japan Programms Stipendien für Kurz-, Jahres- und Forschungsaufenthalte. Um die Studenten aus Japan und Deutschland entlang wirtschaftlicher Themen sprachlich und fachlich auf die gegenseitigen Kurzaufenthalte vorzubereiten, fördert die Haniel Stiftung zudem E-Learning und Online-Seminare in japanischer Sprache als innovative Lehrmethoden. Und für den Austausch auf der Ebene der Professoren wurde an der Martin-Luther-Universität eine Stiftungsgastprofessur eingerichtet, die es japanischen Hochschullehrern regelmäßig ermöglicht, in Deutschland zu lehren und zu forschen.
Bewerbung Japan Stipendienprogramm
Alles auf einen Blick
Informationen zu Anforderungen und Leistungen enthält der Flyer zum Japan Stipendienprogramm der Haniel Stiftung und der Studienstiftung.
mehr
Über das Land der aufgehenden Sonne
Wer Japanologie in Halle studiert, beschäftigt sich mit der Gesellschaft, Kultur, Politik und Wirtschaft des modernen Japan.
mehr
Japanische Tradition
Die renommierteste Privathochschule Tokios feierte 2008 ihren 150. Geburtstag. Damit ist sie eine der ältesten Universitäten Asiens.
mehr