
„Bildungschancen schaffen und Integration gestalten“
Bildungschancen
In Deutschland bestimmt die familiäre Herkunft den Bildungsweg eines Kindes. Diese Tatsache motivierte Franz Haniel, als er im Jahr 1856 seiner Heimatstadt Duisburg Ruhrort eine Schule und einen Fond für talentierte Kinder stiftete. Das motiviert uns noch heute: Mit dem Schwerpunkt „Bildungschancen schaffen und Integration gestalten“ setzen wir uns deswegen für Kinder und Jugendliche mit schwierigen Startbedingungen ein.
Mehr Bildung für Duisburg
Anlässlich seiner Goldenen Hochzeit im Jahr 1856 stiftete Franz Haniel seiner Heimatstadt Duisburg-Ruhrort eine Schule. Außerdem richtete der Familienunternehmer einen Fonds ein, aus dem Schulgeld für talentierte Kinder bezahlt wurde, deren Eltern die Summe nicht aufbringen konnten. Damit hat Franz Haniel im 19. Jahrhundert ein Werteprinzip vorgelebt, nach dem das Stifterunternehmen und die Familie Haniel bis heute handeln: Mit geschäftlichem Erfolg geht die Pflicht einher, auch gesellschaftlichen Mehrwert zu schaffen. In dieser Tradition setzt sich die Haniel Stiftung mit ihrem Schwerpunkt „Bildungschancen“ für bessere Bildungsmöglichkeiten ein. Ihr Ziel ist es, insbesondere Kindern und Jugendlichen mit schwierigen Startbedingungen Zukunftschancen zu eröffnen. Denn noch immer bestimmt in Deutschland die familiäre Herkunft den Bildungsweg eines Kindes.
Gemeinsam Barrieren sprengen
2009 rief die Haniel Stiftung das „Aletta Haniel Programm“ an der Aletta-Haniel-Gesamtschule in Duisburg-Ruhrort ins Leben. Zwei eigens angestellte Fachkräfte setzen sich in diesem Pilotprojekt für Jugendliche mit schwächeren Leistungen an der Aletta-Haniel-Gesamtschule ein. Sie unterstützen sie dabei, ihre Abschlussnote zu verbessern und helfen ihnen beim Übergang von der Schule in den Beruf.
Perspektiven von bildungsbenachteiligten Jugendlichen verbessern und sich gemeinsam für Bildungsgerechtigkeit in Duisburg einsetzen: Das sind die Ziele des Kooperationsprojektes „Bildung als Chance“. Die drei Sozialunternehmen Teach First Deutschland, Chancenwerk e.V. und Apeiros e.V. verzahnen hier in Duisburg zum ersten Mal ihre Aktivitäten. 2010 von der Franz Haniel & Cie. GmbH initiiert, ist das Projekt seit 2013 im Verantwortungsbereich der Haniel Stiftung. Die Welker Stiftung ermöglichte 2013 den Start von Apeiros in Duisburg. Das Kooperationsprojekt „Bildung als Chance“ erreicht derzeit bereits rund 70 Prozent der Duisburger Gesamt-, Haupt-, und Realschulen. Ziel ist es, das Projekt in Duisburg weiter auszubauen.
2011 hat die Haniel Stiftung die erste Talent Company der Strahlemann-Initiative nach Duisburg an die Aletta-Haniel-Gesamtschule geholt. Dies ist ein Fachraum, der Schüler beim Übergang zwischen Schule und Berufswelt unterstützt. Hier erhalten sie nicht nur direkten Zugang zum Arbeitsmarkt, sondern können ebenso an bewerbungs- und berufsqualifizierenden Workshops teilnehmen. Der Bedeutung des Übergangs zwischen Schule und Beruf Rechnung tragend - und zur Freude der Projektpartner - hat der Oberbürgermeister der Stadt Duisburg, Sören Link, die Schirmherrschaft für das Projekt übernommen.
In Duisburg wird wieder gefördert
© Alexander MuchnikHerkunft bestimmt über Zukunft. Das trifft in Deutschland vor allem auf Schülerinnen und Schüler zu. Kinder aus sozial schwachen Umfeldern sind im deutschen Schulsystem benachteiligt. Deshalb setzt sich die Haniel Stiftung ganz bewusst in Duisburg, wo das soziale Gefälle groß ist und die Schulabbrecherquote über dem bundesweiten Durchschnitt liegt, gemeinsam mit Akteuren aus Politik, Gesellschaft und Wirtschaft dafür ein, Nachteile auszugleichen und Chancen zu schaffen. Lesen Sie dazu unseren Leitartikel "In Duisburg wird wieder gefördert", in dem wir aufzeigen, warum uns das Engagement in Duisburg so wichtig ist und was wir gemeinsam mit unseren Partnern bereits erreicht haben.
Kooperationsprojekt
Chance(n) für die Zukunft
In Duisburg verzahnen sich erstmals vier Organisationen im Kooperationsprojekt „Bildung als Chance“: Teach First Deutschland, Chancenwerk, Apeiros und Ashoka.
mehr
Fitmacher fürs Berufsleben
Im Aletta Haniel Programm an der Aletta-Haniel-Gesamtschule bereiten sich Schüler ab der 8. Klasse intensiv auf den Berufseinstieg vor.
mehr
Übergang Schule-Berufswelt
Durch die Talent Company an der Aletta-Haniel-Gesamtschule bekommen Schüler gebündelte Unterstützung für den Einstieg in die Berufswelt.
mehr
Einsatz für Duisburg
Die Welker Stiftung ermöglichte 2013 den Start von Apeiros in Duisburg. Damit trägt sie wesentlich zur Weiterentwicklung des Kooperationsprojektes „Bildung als Chance" bei.
mehr